Hallo ihr Lieben,
ich hoffe, ihr hattet ein wundervolles Weihnachtsfest und einen guten Start im neuen Jahr!
Das erste Rezept in diesem Jahr könnte man eigentlich noch der Rubrik „Weihnachtsgebäck“ zuordnen.
Bei uns jedenfalls werden die Helenenschnitten immer im Advent gebacken.
Weil sie einfach so lecker sind, nehme ich mir dann zwar immer vor, sie auch mal öfter im Jahr zu backen, nur irgendwie hat das bisher leider noch nie geklappt.
Vielleicht klappt’s ja bei dir :)
Wenn ihr die Helenenschnitten in einer Metalldose aufbewahrt, halten sie bedenkenlos 3 oder auch 4 Wochen – sollten sie nicht schon vorher vernascht sein…
Helenenschnitten mit Marzipan
Zutaten (für ein Blech):
300 g kalte Butter
3 Eier
3 Eigelb
220 g Puderzucker
550 g Mehl
150 g gemahlene Mandeln
150 g Schokoladenraspel (Zartbitter)
3 Pck. Vanillezucker
Für die Füllung:
300 g Marzipanrohmasse
3 Eiweiß
Für die Glasur:
250 g Puderzucker
1 TL Zimt
3 EL Rum
3 EL Wasser
Zubereitung:
1.) Kalte Butter, Eier, Eigelb, Puderzucker, Mehl, gemahlene Mandeln, Schokoladenraspel und Vanillezucker in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig kneten.
Sollte der Teig zu klebrig sein, noch etwas Mehl unterkneten.
Nun den Teig für 2 – 3 Stunden in den Kühlschrank stellen.
2.) Für die Füllung die Marzipanrohmasse und das Eiweiß in einem hohen Gefäß mit dem Pürierstab zu einer klümpchenfreien Masse mixen.
3.) Den Backofen vorheizen auf 175°C Heißluft.
4.) Den Teig in zwei gleich große Teile teilen.
Den ersten Teil des Teigs auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, so dass er ungefähr die Größe eines Backblechs hat.
Die Teigplatte auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
Darauf die Marzipan-Masse streichen.
Nun den zweiten Teil des Teigs ebenfalls ausrollen, auf die Marzipan-Masse auflegen und leicht andrücken.
Mit einer Gabel ein paar Mal in den Teig stechen, damit beim Backen keine Luftblasen entstehen.
5.) Im vorgeheizten Backofen ca. 15 – 20 Minuten backen.
Danach auf dem Backblech abkühlen lassen.
6.) Für den Guss den Puderzucker, Zimt, Rum und Wasser gut verrühren.
Diesen auf die gebackene Teigplatte aufstreichen und trocknen lassen.
Danach in ca. 2 x 5 cm große Streifen schneiden.
Aufbewahrt in einer Metalldose halten die Helenenschnitten 3 – 4 Wochen.
Zuckersüße Grüße und alles Liebe für 2016,
Belinda
Dankeschön für das Rezept, sieht total lecker aus! ☺
LG Ela
Das freut mich sehr, dass dir das Rezept gefällt, liebe Ela!
Liebe Grüße und noch eine schöne restliche Woche,
Belinda
Sehen die gut aus. :-) Rezept wird ausgedruckt und in den „wird gekocht und gebacken Ordner geheftet“. Die Helenenschnitten lesen sich einfach nur göttlich und dürften genau meinen Geschmack treffen..
Liebe Grüße Sandra
Das freut mich sehr, liebe Sandra! Sie werden dir bestimmt schmecken :)
Ich habe fast die ganze Portion alleine aufgegessen ;)
Liebe Grüße, Belinda
Super Rezept! Ich will das auf jeden Fall ausprobieren. Ich mache mir nur noch Sorgen darüber, ob die Füllung so einfach zuzubereiten ist. Gibt es einen Trick?
Lg
Özi
Freut mich, dass dir das Rezept gefällt :)
Die Füllung ist eigentlich nicht schwer zu machen. Ich zerreiße die Marzipan-Rohmasse immer in kleine Stücke und püriere es zusammen mit dem Eiweiß so lange, bis keine Klümpchen mehr da sind.
Ich wünsche dir gutes Gelingen beim Ausprobieren :)
Liebe Grüße,
Belinda
Ich habe die Schnitten nachgebacken. Hervorragendes Ergebnis sowohl optisch als auch geschmacklich. Vielen Dank für das Rezept.
Wie schön, dass du die Helenenschnitten ausprobiert hast und sie dir genauso gut schmecken wie mir :)
Ich wünsche dir eine schöne Adventszeit!
Liebe Grüße,
Belinda
Super leckere Plätzchen, vielen Dank für das Rezept!
Freut mich sehr, dass sie dir schmecken! Davon kann ich auch nicht genug bekommen ;)
Liebe Grüße, Belinda
Hallo,wie groß ist das Blech auf dem du sie backst?
Gruß Michi
Hallo Michi,
ich backe sie auf einem normalen Backofen-Blech, es ist ca. 40 x 30 cm groß.
Liebe Grüße,
Belinda
Hallo, wie bekommt man den ausgerollten Teig auf das Backblech? Stell mir das auch schwierig vor den zweite Teig dann noch auf die Marzipanmasse zu heben. Ich hab angst das er bricht.
Liebe Grüße Petra
Hallo Petra,
den ausgerollten Teig lege ich immer über den Ausrollstab, um ihn damit auf das Backblech zu heben. Falls er trotzdem bricht, kann man den Teig auch einfach zusammen „flicken“, das habe ich auch schon gemacht :)
Ich wünsche dir gutes Gelingen!
Liebe Grüße,
Belinda