Heute freue ich mich riesig, dass ich hier einen Gast begrüßen darf!
Und zwar ist das die liebe Jenny von Tulpentag.
Ich mag sie und ihren Blog sehr gerne! Denn neben vielen leckeren Rezepten, wie zum Beispiel einer Zitronen-Tarte oder Joghurt-Zimt-Eis, findet man bei ihr auch tolle DIY-Ideen und immer mal wieder bekommt man außerdem einen Einblick in ihre hübsch dekorierte Wohnung.
Diese Duftkerzen zum Beispiel habe ich nach ihrer Anleitung gemacht und zu Weihnachten verschenkt :)
Es lohnt sich auf jeden Fall, auf ihrem Blog vorbeizuschauen!
Auch von dem Rezept, das Jenny heute im Gepäck hat, bin ich sehr begeistert!
Seht am besten selbst:
Liebe Verzuckert-Leser.
Ich bin Jenny und blogge normalerweise auf Tulpentag über DIY, Wohnen und Rezepte. Heute bin ich aber hier bei Belinda zu Gast und freu mich riesig. Denn ihr seht es ja selbst: Ihre Rezepte lesen sich wunderbar und durch die schönen Bilder würde man am liebsten direkt in den Bildschirm beißen ;)
Mitgebracht habe ich natürlich auch was. Heute gibt es gefüllte Blätterteigzöpfe für alle. Das Tolle an dem Rezept ist, dass ihr kaum Zutaten dafür braucht und die Zöpfe super schnell und leicht zu machen sind. Sie sehen nämlich nur so kompliziert aus.
Zutaten
für zwei Zöpfe
1 Packung Blätterteig
½ Tüte Vanillepudding-Pulver
20g Zucker
250ml Milch
100g (TK-)Himbeeren
Zubereitung
1. Den Blätterteig aus dem Kühlschrank holen und etwas Zimmertemperatur annehmen lassen.
2. In dieser Zeit den Pudding nach Anleitung kochen. Dazu braucht ihr die 250ml Milch, das Pulver und den Zucker. Abkühlen lassen.
3. Den Blätterteig nun auf einem Backblech ausrollen und in der Mitte halbieren, sodass zwei gleich große Teile entstehen.
4. Bei jedem Teil nun von rechts und links etwa jeden Zentimeter den Teig etwas einschneiden, so wie ihr es auf dem Bild seht. In der Mitte sollte nun etwa ein Drittel ungeschnitten sein.
5. Auf diesen Teil in der Mitte verteilt ihr nun den Pudding. Darauf kommen die (gefrorenen) Himbeeren.
6. Heizt den Backofen auf 200°C Umluft vor.
7. Fangt nun an, die eingeschnittenen Streifen des Blätterteiges abwechselnd von links und rechts zur Mitte zu falten. So erhaltet ihr das hübsche Zopfmuster und der Inhalt ist gut verpackt.
8. Schiebt das Blech in den Ofen und backt die Zöpfe für etwa 10-15 Minuten. Schaut bitte immer mal danach, denn jeder Ofen ist anders.
9. Lasst danach alles abkühlen. So schmeckt’s am besten :)
Das war‘s von meiner Seite. Ich freu mich, wenn ihr bei mir vorbeischaut :)
Liebe Grüße,
Jenny von Tulpentag
Das Rezept wird abgespeichert, wollte eh frische Himbeeren kaufen und Vanillepudding liebt mein Schatz über alles. Da freut er sich bestimmt über ein süßes Leckerli. Vielen Dank fürs Teilen.
Viele Grüße, Silke
Dann ist das Rezept von Jenny ja genau passend für euch :)
Ich bin gespannt, wie euch die Blätterteig-Zöpfe schmecken werden!
Liebe Grüße,
Belinda
Hallo Belinda, bevor die Zöpfe gebacken werden, sollten diese nicht mit Ei oder Wasser eingestrichen werden?? Danke für deine Info.
Hallo Sabrina,
wenn man mag, kann man die Zöpfe mit Ei oder Wasser bestreichen, dann bekommen sie einen schönen Glanz beim Backen.
Es muss aber nicht unbedingt sein :)
Liebe Grüße,
Belinda
Wow! This blog looks exactly like my old one! It’s on a entirely different subject but it has pretty much the
same page layout and design. Great choice of colors!
Richtig lecker. Geht schnell, wenn mal unverhofft Besuch kommt. Schmeckt auch warm mit einem Klecks Sahne.
Das freut mich, dass es dir geschmeckt hat :)
Mit Sahne ist auch eine gute Idee!
Liebe Grüße, Belinda