Marmorkuchen

Nach einer etwas längeren Blog-Pause melde ich mich nun endlich wieder zurück!
Wer mir auf Instagram folgt, hat auch schon den Grund der Pause mitbekommen:
Wir haben Verstärkung bekommen im Hause verzuckert – Anfang August kam unser kleiner Sohn auf die Welt :)
Seither blieb nicht immer so viel Zeit zum Backen und Bloggen…
Aber nun komme ich hoffentlich wieder häufiger zum Backen, neue Rezepte auszuprobieren und diese mit euch zu teilen!

Was ich seit der Geburt von unserem Sohn schon zwei mal gebacken habe, ist ein leckerer Klassiker: Marmorkuchen.
Ob morgens zum Frühstück, mittags zum Kaffee oder abends gemütlich auf dem Sofa – so ein Stück Marmorkuchen kann man doch immer vertragen, oder?
Und egal ob jung oder alt; Kindergeburtstag, Kaffeekränzchen oder Gartenparty – ich glaube ein Marmorkuchen kommt immer und bei jedem gut an.

Da der Teig ruckzuck zubereitet ist, konnte ich diesen schnell zusammenrühren – zwischen Stillen, Windeln wechseln und Haushalt machen ;)

Durch die Schokotröpfchen im Schokoladenteig ist dieser Teil des Kuchens besonders lecker und schokoladig.
Ich bin ja sowieso ein großer Schoko-Fan und esse immer den hellen Teil des Marmorkuchen-Stücks zuerst, um das Beste am Schluss übrig zu haben :)

Marmorkuchen
Zutaten:
300 g weiche Butter
5 Eier
280 g Zucker
1 TL Vanilleextrakt
1 Prise Salz
375 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
3 EL Milch

20 g Kakaopulver
100 g Schokotröpfchen
3 EL Milch

Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung:
1.) Den Backofen vorheizen auf 160°C Umluft.
Eine Backform mit Rohrboden einfetten.

2.) Die weiche Butter cremig rühren, Eier hinzufügen und schaumig schlagen.
Danach Zucker, Vanilleextrakt und Salz unterrühren.
Das mit Backpulver vermischte Mehl und 3 EL Milch dazugeben und zu einem glatten Teig verrühren.

3.) Die Hälfte des Teiges in die Backform geben.

4.) Zum restlichen Teig das Kakaopulver, Schokotröpfchen und 3 EL Milch geben und verrühren.
Diesen Schokoteig nun auf dem hellen Teig verteilen und mit einer Gabel spiralförmig durch beide Teigschichten ziehen, damit das Marmormuster entsteht.

5.) Im vorgeheizten Backofen für ca. 60 Minuten backen.
Den Kuchen zuerst in der Form für 10 Minuten abkühlen lassen, danach aus der Form nehmen und komplett auskühlen lassen.
Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.

Liebe Grüße

Belinda

Vanillepudding-Streuselkuchen

Heute gibt es ein einfaches und dennoch leckeres Rezept: Vanillepudding-Streuselkuchen.
Manchmal sind die einfachen Dinge ja die besten :)
Der Kuchen kommt bei Groß und Klein gut an, ist schnell gemacht und zu jeder Jahreszeit passend.

Sehr gut dazu passt rote Grütze, dann wird das Ganze noch etwas fruchtiger und frischer.
Hier (klick) findet ihr das Rezept für rote Grütze.
Oder auch frisches Obst kann ich mir sehr gut dazu vorstellen.

Vanillepudding-Streuselkuchen
Zutaten (für eine Springform mit 26 – 28 cm Durchmesser):
Für den Mürbeteig:
250 g Mehl
120 g kalte Butter
1 Prise Salz
1 TL Vanilleextrakt
75 g Zucker
1 Ei

Für die Füllung:
2 Päckchen Vanillepuddingpulver
500 ml Milch
6 Esslöffel Zucker
1 TL Vanilleextrakt
1 Prise Salz
1 Ei

Für die Streusel:
300 g Mehl
200 g kalte Butter
100 g Zucker
1 Prise Salz

Zubereitung:
1.) Für den Teig alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und miteinander verkneten.
Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten in den Kühlschrank legen.

2.) Für die Füllung den Pudding nach Packungsanleitung kochen, aber nur mit insgesamt 500 ml Milch, danach auskühlen lassen.
Nun das Ei unter den Pudding schlagen.

3.) Für die Streusel alle Zutaten miteinander verkneten.

4.) Den Backofen vorheizen auf 175°C Umluft.
Den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen, den Rand einfetten.

5.) Die Springform mit Teig auskleiden und dabei einen 3 cm hohen Rand ziehen.
Den Pudding auf dem Boden verteilen, darüber die Streusel geben.
Im vorgeheizten Backofen für 35 – 40 Minuten backen.

Quelle: Springlane

Liebe Grüße

Belinda

Kokos-Panna Cotta mit Wassermelone

Im Moment werden wir ja mit schönstem Sommerwetter verwöhnt!
Sonne satt von morgens bis abends ☀️

Bei der Wärme ist man ja immer wieder auf der Suche nach einer kleinen Erfrischung zwischendurch.
Und wer kann da bei einem Stück saftiger Wassermelone schon nein sagen? 🍉 Ich jedenfalls nicht ;)

Beim heutigen Dessert habe ich Wassermelone als Topping auf einer leckeren Kokos-Panna Cotta eingesetzt.
Und ich finde, es ist eine perfekte Sommer-Kombination!

Der Nachtisch kann sehr gut vorbereitet werden und dann gut gekühlt beim nächsten Grillfest oder der Gartenparty zum Einsatz kommen.
Auch auf einem sommerlichen Dessertbuffet kann ich mir die Gläschen sehr gut vorstellen.

Was ist euer liebstes Sommer-Dessert?
Ich freue mich immer über neue Ideen :)

Kokos-Panna Cotta mit Wassermelone
Zutaten (für 4 kleine Gläser):
Für die Panna Cotta:
200 ml Sahne
300 ml Kokosmilch
2 EL Zucker
2 TL Vanilleextrakt oder 1 Vanilleschote
2 Beutel vegetarisches Geliermittel von Dr. Oetker

Für das Topping:
Wassermelone
Kokosflocken

Zubereitung:
1.) 300 ml Kokosmilch, Vanilleextrakt (oder Mark der Vanilleschote) und Zucker in einem Kochtopf unter Rühren aufkochen.

2.) 200 ml Sahne in einen weiteren Topf geben, das vegetarische Geliermittel einrühren und aufkochen.
Diese eingedickte Sahne nun mit einem Schneebesen unter die Kokosmilch rühren.
Die Gläser zu 2/3 mit der Masse füllen und für 2 – 3 Stunden in den Kühlschrank stellen zum fest werden.

3.) Die Wassermelone in kleine Würfel schneiden, auf die Panna Cotta geben und mit Kokosflocken bestreuen.

Liebe Grüße

Belinda